Die populärsten Musikrichtungen

Popmusik

Die Popmusik entstand als Verschmelzung von Rock ‘n’ Roll, Beat und Jazz in den 1950er Jahren. In den 60er Jahren waren die Beatles die bekannteste Popgruppe, es folgten in den 1970ern die schwedische Popgruppe ABBA und später Michael Jackson und Madonna.

Seit den 1980er Jahren ist Popmusik von einem zeitlichen Phänomen zu einem festen Bestandteil der Musikszene weltweit geworden.

Nicht zuletzt, da mit dieser Musikrichtung auch oftmals gesellschaftliche oder menschliche Aspekte wie Liebe, Trauer oder auch Frieden und Toleranz, angesprochen werden.

Als Höhepunkte gelten dabei 1986 das, von Bob Geldorf veranstaltete, Live-Aid-Konzert in London, zugunsten der Hilfe für Äthiopien, bei dem alle damals aktuellen Stars und Bands ohne Gage auftraten und die Erlöse der Äthiopien-Hilfe zu Gute kamen. Das „A Tribute To Nelson Mandela“-Konzert im Londoner Wembley Stadion zwei Jahre später erreichte ebenfalls ein Millionenpublikum weltweit und wurde zum Zeichen einer neuen Generation und deren Sichtweise auf die Politik.

Es gab in diesem Zusammenhang aber auch so manche Missverständnisse. So sollte sich Bruce Springsteens Hit „Born in the USA“ kritisch mit dem Vietnamkrieg auseinandersetzen, wurde aber eine Art Hymne der USA. Auch der Band U2 aus Irland wurde häufig eine Nähe zur IRA, der Irischen Republikanischen Armee, nachgesagt, da einige Vertreter der Terrororganisation in bestimmten Textpassagen eine Nähe zu ihren Zielen erkennen wollten.

Rock ‘n’ Roll

Wie keine andere Art der Musik stand der Rock ‘n’ Roll in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts für die jugendliche Protestkultur in den USA. Die meisten Bands haben einen Sänger als Frontmann, der von Gitarre oder Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und optional Saxofon unterstützt wird. Rock ‘n’ Roll eignet sich auch ganz besonders gut zum Tanzen, wobei die richtigen Schuhe eine wichtige Rolle spielen. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Musikrichtung zählen Elvis Presley, Bob Marley, Rod Stewart und Gruppen wie die Rolling Stones oder auch U2.

Klassische Musik

Die klassische Musik im deutschsprachigen Raum wird generell in verschiedene Epochen aufgeteilt. Der Vor- und Frühklassik der Jahre 1730 bis 1770, der Wiener Klassik von 1770 bis 1830 und schließlich der Romantikklassik bis in das frühe 20. Jahrhundert.

Die bekanntesten Musiker stammen aus der Zeit der Wiener Klassik, wie beispielsweise Haydn, Mozart, Beethoven und Franz Schubert, deren Werke die klassische Musik bis heute (und wohl für immer) prägen.

Jazz

Jazz, die oft als amerikanisches Gegenstück zur klassischen Musik aus Europa verstandene Musikrichtung, entwickelte sich um das Jahr 1900 in den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Die Stadt New Orleans wird dabei häufig als die Wiege angesehen, da dort auch viele Afroamerikaner beheimatet waren.

Unverzichtbare Instrumente sind im Jazz Blasinstrumente, Gitarre, Klavier, Becken und Trommeln.

Zu den bekanntesten Vertretern des Jazz zählten weltweite Berühmtheiten wie Louis Armstrong, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Miles Davis oder Dizzy Gillespie.